spendenübergabe healthy seas

Unsere gesammelten Spenden

Meilenstein: BRACENET hat über 250.000 € gespendet!

Mit BRACENET leistest du einen Beitrag zum Meeresschutz. Genauer gesagt einen doppelten Beitrag: Denn mit jedem Produkt trägst du dazu bei, den Spuk der Geisternetze zu beenden und spendest gleichzeitig für den Schutz der Meere und Meerestiere. Danke, dass du mit uns für die Zukunft unserer Ozeane kämpfst! Wir freuen uns sehr, dir unseren ersten richtig großen Meilenstein zu verkünden:

Bis heute haben wir gemeinsam über eine Viertelmillion Euro gespendet – 250.558 €! 

Wir sind unglaublich stolz auf diese Zahl und alles, was wir mit diesem Geld erreicht haben. Ob hunderte Tonnen geborgener Geisternetze, eine Patenschaft für einen Buckelwalen oder der Schutz von Haien – wir leisten eindeutig einen Unterschied in den Weiten und Tiefen der Meere.

Wie setzen sich die Spenden zusammen?

Der Großteil unserer Spenden, bisher über 150.000 €, gehört unseren engsten Partnerorganisationen, Healthy Seas und Ghost Diving. Wir arbeiten seit der ersten Minute zusammen, denn diese beiden Initiativen bergen Geisternetze aus allen Weltmeeren und fangen ausgediente Fischernetze von Fischereien ab, damit sie gar nicht erst dort landen können. Unsere regelmäßigen Spenden finanzieren zum Beispiel Bootsmieten, Tauchausrüstung, Gefahrentraining und Aufklärungsarbeit, vor allem für Kinder.

Zusätzlich konnten wir mehr als 90.000 € an eine Vielzahl verschiedener Projekte spenden, die sich für die Meere, Meerestiere und auch für Menschen stark machen. Darunter sind bekannte Meeres- und Naturschutzorganisationen wie Sea Shepherd, Mission Erde, Shark Allies und die Norwegian Orca Survey, aber auch humanitäre Organisationen wie Leave No One Behind, Ärzte ohne Grenzen und Pink Ribbon.

Wir wollen dir transparent zeigen, wie du mit dem Kauf eines unserer Produkte diese Projekte unterstützt hast und weiterhin unterstützt. Darum stellen wir dir in diesem Blog all unsere Spendenprojekte mit den jeweiligen Spendensummen vor. Wir werden die Liste regelmäßig erweitern, denn wir sammeln natürlich weiterhin Spenden, um für die grüne Zukunft unserer Meere und der Welt zu kämpfen. Einige Überweisungen werden bald schon folgen: zum Beispiel an Earth Justice für das Stop Willow Bracenet und laufende Spenden an Healthy Seas und Ghost Diving. 

Klick dich durch die Projekte, um mehr über sie zu erfahren!

Spendenprojekte:

Healthy Seas & Ghost Diving – 156.832 €
Everwave / Pacific Garbage Screening – 1.000 €
Charles Darwin Foundation – 2.500 €
Ärzte Ohne Grenzen – 1.877 €
Shark Allies – 6.059 €
MARE Foundation – 1.050 €
Ocean Voyages Institute – 3.523 €
Sea Shepherd Deutschland – 16.368 €
Outlaw Ocean Project – 1.994 €
Huckleberry Finn / Nico’s Farm – 1.028 €
Viva con Agua – 1.450 €
Whale & Dolphin Conservation – 1.876 €
Leave No One Behind – 15.070 €
Ocean Wildlife Project – 3.073 €
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft – 1.800 € 
Oclean – 862 €
Olive Ridley Project – 2.064 €
Mission Erde – 21.637 €
Bye Bye Plastic Sylt – 621 €
Norwegian Orca Survey – 5.690 €
Pink Ribbon – 286 €
Papahānaumokuākea Marine Debris Project – 2.154 €
Geposted am

Nachhaltig durch Schweden: 20 Stationen in Småland & Öland

Vor ein paar Monaten bekamen Madeleine und Benjamin eine Anfrage: Habt ihr Lust auf eine Reise voller nachhaltiger Erlebnisse durch Småland und Öland im Süden Schwedens? Natürlich hatten sie Lust! In diesem Blog berichten die beiden von ihrer Reise durch diese Regionen wie aus dem Bilderbuch: 20 Stationen einer Reise durch die Natur, schöne Ortschaften und einzigartige Produktionsstätten.

Geposted am

10 erstaunliche Fakten über die Tiefsee und ihre Bedrohungen

Die Tiefsee beginnt dort, wo kein Sonnenlicht mehr durchs Wasser dringt – also in etwa 200 Metern Tiefe. Entgegen unserer Intuition entspricht der Großteil unserer Ozeane der Tiefsee, denn allein im Durchschnitt sind sie 3688 Meter tief. Hier ist der meiste Platz und auch trotz Dunkelheit gibt es hier eine Fülle und Vielfalt an Leben. Klick dich durch 10 erstaunliche Fakten rund um das Thema Tiefsee!

Fritz Meinecke baut sich eine Hängematte aus Fischernetzen bei 7 vs Wild
Geposted am

Woher kommen die Fischernetze bei 7 vs. Wild?

Die neue Staffel von 7 vs. Wild ist spannend – und schockiert. Die gesamte Küste der einsamen Insel ist übersät mit Plastikmüll, jede Flut bringt mehr davon an Land. Besonders die Massen an alten Fischernetzen erweisen sich als praktisch für die Kandidat*innen von 7 vs Wild, schließlich eignen sie sich perfekt für eine Hängematte. Doch woher kommen diese Fischernetze – und was kann man dagegen tun?

Geposted am

Wie nachhaltiger Tauchtourismus Haie schützen kann

Haie schützen, indem wir den Tauchtourismus fördern? Das klingt irgendwie paradox. Dabei kann es durchaus eine nachhaltige Lösung sein, die maßgeblich zum Haischutz beiträgt. Freitaucher und Meeresbiologe Lennart Voßgätter taucht mit uns ab in die Welt des nachhaltigen Haitourismus. Lies weiter, um zu erfahren, worauf es ankommt, damit sowohl Haie als auch Menschen vom Tauchtourismus profitieren!