Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse! Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website ist uns wichtig, bitte nehmen Sie daher die nachstehenden Informationen über den Umgang mit Ihren Daten zur Kenntnis:
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Im Folgenden informieren wir Dich über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können neben deinen Kontaktdaten z,B, auch technische Geräte- und Zugriffsdaten.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und sonstiger relevanter datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist Madeleine von Hohenthal, BRACENET, Jungfernstieg 44, 20354 Hamburg, Deutschland, Tel.: 040/76485563, E-Mail: hello@bracenet.net. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht
registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur
solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog.
„Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden
Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website
anzuzeigen:
– Unsere besuchte Website
– Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
– Menge der gesendeten Daten in Byte
– Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
– Verwendeter Browser
– Verwendetes Betriebssystem
– Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres
berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität
unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet
nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich
zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung
hinweisen.
3) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter
Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte
Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät
abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende
der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog.
Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen
uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser
beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies
gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte
Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer
gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den
Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen
Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne
von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden,
erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur
Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website
sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser
Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für
diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von
Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von
Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten,
werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils
erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und
gesondert informiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über
das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden
oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen
können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die
Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers
beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern
können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer:
http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität
unserer Website eingeschränkt sein kann.
4) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens und der Gewährleistung eines guten Kundenservices gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur
Vertragsabwicklung
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin
erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages
oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben
werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung
Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die
o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von
Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung
des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht
auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf
dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung
Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere
Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie
nachstehend entsprechend informieren.
6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung
Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu einem unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
6.1) Wir möchten gerne mit unseren Kund*innen in Verbindung bleiben. Dazu erheben wir auch personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere öffentlich zugängliche Webseiten und Social Media Plattformen. Dies erfolgt zum Zweck der interessengerechten Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO in Verbindung mit ErwGr 47 DSGVO und um ausgewählten Kunden Goodies, Geschenke und Incentives zukommen zu lassen. Dies erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Bewerbung der eigenen Darstellung, eigener Waren und Dienstleistungen.
Du kannst dieser Verwendung deiner Daten jederzeit gegenüber uns z.B. durch Klick auf den Abmeldelink in den E-Mail oder per Mail an hello@bracenet.net, widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
6.2 Newsletter-Versand via MailChimp
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (http://www.mailchimp.com/), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von MailChimp in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mithilfe der Web-Beacons werden von Mailchimp automatisiert generelle, nicht personenbezogene Statistiken über das Reaktionsverhalten auf Newsletter-Kampagnen erstellt. Auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Auswertung der Newsletterkampagnen zur Optimierung der werblichen Kommunikation und der besseren Ausrichtung auf Empfängerinteressen werden durch die Web-Beacons gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO aber auch Daten des jeweiligen Newsletter-Empfängers erfasst (Mailadresse, Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) und verwertet. Diese Daten lassen einen individuellen Rückschluss auf den Newsletter-Empfänger zu und werden von Mailchimp zur automatisierten Erstellung einer Statistik verarbeitet, die erkennen lässt, ob ein bestimmter Empfänger eine Newsletter-Nachricht geöffnet hat.
Wenn Sie die Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken deaktiveren möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Auch MailChimp kann diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO selbst aufgrund seines eigenen berechtigten Interesses an der bedarfsgerechten Ausgestaltung und der Optimierung des Dienstes sowie zu Marktforschungszwecken nutzen, um etwa zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.
Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit MailChimp einen Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“) auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an MailChimp zu ermöglichen. Dieser Datenverarbeitungsvertrag kann bei Interesse unter nachstehender Internetadresse eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/
Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen:
https://mailchimp.com/legal/privacy/
6.3 Newsletter-Versand via Klaviyo
Ab Mitte August 2021 verwenden wir Klaviyo, um unseren Newsletter zu versenden. Das Versandprogramm ist eine Dienstleistung des amerikanischen Unternehmens “Klaviyo“, 225 Franklin St, Boston, MA 02110, USA. Als Rechtsgrundlage gilt unser berechtigtes Interesse, um den Newsletter werbewirksamen, sicher und nutzerfreundlich zu versenden und auszuwerten, nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Bitte beachte, dass deine Daten in der Regel an einen Server von Klaviyo in den USA übertragen und dort gespeichert und verarbeitet werden.Mit Klaviyo erheben und verarbeiten wir die notwendigen Daten für unseren Newsletterversand, also vor allem deine E-Mail-Adresse und, falls du weitere Daten angegeben hast, dein Geburtsdatum bzw. Alter und deinen Vor- und Nachnamen. Klaviyo verwendet diese Informationen zum Versand der Newsletter in unserem Auftrag. Klaviyo nutzt die Daten nicht, um dich selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.Zum Schutz deiner Daten in den USA haben wir mit Klaviyo einen Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“) abgeschlossen, in dem sich Klaviyo dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer*innen zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen von Klaviyo kannst du hier einsehen: https://www.klaviyo.com/privacy
6.4 Erinnerung für ausverkaufte Produkte
Bei manchen unserer Produkte kannst du dich in eine Liste eintragen, um informiert zu werden, wann sie wieder verfügbar sind. Hierfür musst du deine E-Mail-Adresse angeben und optional deinen Namen. Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um dich zu kontaktieren, sobald das jeweilige Produkt wieder verfügbar ist und löschen deine Daten anschließend. Als Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung dient deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Um deine Daten zu erheben und zu verarbeiten, verwenden wir Klaviyo. Das Versandprogramm ist eine Dienstleistung des amerikanischen Unternehmens “Klaviyo“, 225 Franklin St, Boston, MA 02110, USA. Als Rechtsgrundlage gilt unser berechtigtes Interesse, um die Benachrichtigung werbewirksamen, sicher und nutzerfreundlich zu versenden und auszuwerten, nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Bitte beachte, dass deine Daten in der Regel an einen Server von Klaviyo in den USA übertragen und dort gespeichert und verarbeitet werden. Klaviyo verwendet die von uns erhobenen Daten zum Versand der Benachrichtigung in unserem Auftrag. Klaviyo nutzt die Daten nicht, um dich selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben. Zum Schutz deiner Daten in den USA haben wir mit Klaviyo einen Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“) abgeschlossen, in dem sich Klaviyo dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer*innen zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen von Klaviyo kannst du hier einsehen: https://www.klaviyo.com/privacy
7) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
7.1 Tätigkeitsgegenstand der Bracenet GmbH ist das Fertigen
von Produkten aus Fischernetz. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die für
den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung eines Vertrages
erforderlichen Daten. Hierzu zählen:
– Vorname, Nachname
– Rechnungs- und Lieferanschrift
– E-Mail-Adresse
– Rechnungs- und Bezahldaten
– ggf. Telefonnummer
Rechtsgrundlage hierfür ist das Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns gem. Art.6
Abs 1 lit.b. DSGVO,. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sind wir zudem verpflichtet
aufgrund einer Vorgabe im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), eine elektronische
Bestellbestätigung zu versenden, (Art, 6 Abs.1 lit. c. DSGVO). Soweit wir Ihre
Kontaktdaten nicht für gewerbliche Zwecke nutzen speichern wir die für die
Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw.
möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser
Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen
des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für
diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten
allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut
verarbeitet.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem / den nachstehenden
Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung
geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe
der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der
Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen
weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre
Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte
Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber
nachstehend explizit. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist
hierbei das bestehende Vertragsverhältnis gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
7.2 Verwendung von Paymentdienstleistern
(Zahlungsdienstleister)
– Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder –
falls angeboten – “Kauf auf Rechnung” oder „Ratenzahlung“ via PayPal
geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal
(Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
(nachfolgend “PayPal”), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung
erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift
via PayPal oder – falls angeboten – “Kauf auf Rechnung” oder
„Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür
werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf
Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit
an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf
die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke
der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die
Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte).
Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese
ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen
Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht
ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche
Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie
bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an
PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre
personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung
erforderlich ist.
-Stripe
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters Stripe entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter der URL https://stripe.com/de/privacy#translation.
-Mollie
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters Mollie entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015CW Amsterdam, Niederlande (im Folgenden „Mollie“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Dienstleister Mollie und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Nähere Informationen zum Datenschutz von Mollie finden Sie unter https://www.mollie.com/de/privacy.
8) Verwendung von Sozialen Medien
81. Verwendung von Youtube-Videos
Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe
von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach
Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe
des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos
gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das
Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter
anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu
verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei
Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn
Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube
nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google
speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile
und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6
Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der
Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten
Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung
dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten
müssen.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf
dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen,
was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische
Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung
des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der
Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
8.2 Instagram
Innerhalb unseres Onlineangebotes sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Dieses erfolgt aus berechtigtem Interesse zum Ausbau unserer Markenpräsenz gem. Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
8.3 Pinterest
Wir verwenden Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA (“Pinterest”) betrieben wird. Dieses erfolgt aus berechtigtem Interesse zum Ausbau unserer Markenpräsenz gem. Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Wenn Sie eine Seite aufrufen die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies. Datenschutzerklärung: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
8.4 Twitter
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden werden. Dieses erfolgt aus berechtigtem Interesse zum Ausbau unserer Markenpräsenz gem. Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settins ändern.
9) Webanalysedienste
9.1 Google Analytics, Google-Re/Marketing Services
Um die die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern setzen wir
Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), sowie die
Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA,
(„Google“), ein. Google verwendet Cookies. Die
durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes
durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird die erhobenen Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes und die Aktivitäten der Nutzer innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und auszuwerten und damit verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzerprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics ein, um unser Angebot für die Nutzer zu optimieren und die durch Google und seine Partner geschalteten Anzeigen nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben, oder die ausweislich ihres Nutzungsverhaltens Interesse an bestimmten Themen oder Produkten haben, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei von „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als “Web Beacons” bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner werden technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes gespeichert.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Servern von Google in den USA gespeichert.
Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Verarbeitung von Daten für die oben genannten Zwecke beruht auf der Rechtsgrundlage des Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Verbesserung unseres Online-Shops und zu Marktforschungszwecken erforderlich ist.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und gekürzt übertragen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).
Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services “DoubleClick” Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
Ebenfalls können wir den Dienst „Google Optimizer“ einsetzen. Google Optimizer erlaubt uns im Rahmen so genannten “A/B-Testings” nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.). Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet.
Ferner können wir den “Google Tag Manager” einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.
10) Tools und Sonstiges
10.2 Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Maps ist
ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische
Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen
unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps
eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie
z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto
bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.
Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto
zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen,
müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre
Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet
diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1
lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung
personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung
seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische
Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung
des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der
Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit,
den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die
Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch
die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die
zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter
https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung
von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy
Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
10.2 Social Media Plug-Ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art, 6 Abs.1 lit. f. DSGVOSocial Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
10.3.1 Facebook
Auf unserer Website werden sogenannte Plug-ins des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc. angeboten wird. Die Facebook-Plug-ins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Like“ bzw. „Share“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plug-ins und deren Aussehen finden Sie hier.
Wenn Sie ein solches Plug-in aktivieren (erster Klick), stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, zum Beispiel den „Like“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook die über Ihren Besuch unserer Website gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook-Plug-ins auch mit im Internet abrufbaren Add-ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem „Facebook Blocker“.
10.3 weclapp
Für die Erledigung der Buchhaltung nutzen wir die cloudbasierten Buchhaltungssoftware der weclapp SE
Neue Mainzer Straße 66 – 68, 60311 Frankfurt am Main („weclapp“). Weclapp verarbeitet Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie ggf. auch die Bankbewegungen unseres Unternehmens, um Rechnungen automatisch zu erfassen, zu den Transaktionen zu matchen und hieraus in einem teilautomatisierten Prozess die Finanzbuchhaltung zu erstellen.
Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Organisation und Dokumentation unserer Geschäftsvorgänge.
Nähere Informationen zu weclapp, der automatisierten Verarbeitung von Daten und zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie unter https://www.weclapp.com/de/datenschutz/
11) Facebook-, Custom Audiences und Facebook-Marketing-Dienste
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog.”Facebook-Pixel” des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird, eingesetzt.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog.”Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie speichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.
Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“ hierbei werden Daten zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) verschlüsselt an Facebook übermittelt. Weitere Hinweise. Weiterhin nutzen wir das Verfahren „Custom Audiences from File“ des sozialen Netzwerks Facebook, Inc. In diesem Fall werden die E-Mail-Adressen der Newsletterempfänger bei Facebook hochgeladen. Der Upload-Vorgang findet verschlüsselt statt. Der Upload dient alleine, um Empfänger unserer Facebook-Anzeigen zu bestimmen. Wir möchten damit sicherstellen, dass die Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die ein Interesse an unseren Informationen und Leistungen haben.
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook.
Obwohl wir berechtigte Interessen zur Verwendung des Facebook Pixels und zur
Speicherung von «Conversion-Cookies» anmelden, bieten wir Dir
Opt-Out-Möglichkeiten an. Du kannst der Erfassung durch den Facebook-Pixel
und Verwendung Deiner Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um
einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Dir innerhalb von Facebook
angezeigt werden, kannst Du die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und
dort die
Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen. Die
Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte,
wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Du kannst dem Einsatz von
Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über
die Deaktivierungsseite
der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich die US-amerikanische Webseite
aboutads.info oder die europäische
Webseite youronlinechoices.com widersprechen.
Eine weitere Opt-Out-Möglichkeit findest Du in unserer Cookie-Erklärung,
die beim Besuch unserer Website angezeigt wird.
12) Rechte des Betroffenen
12.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem
Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir
Sie nachstehend informieren:
– Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf
Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die
Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten,
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten
offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien
für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese
nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige
Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und
die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf
Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer
Daten in Drittländer bestehen;
– Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf
unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
– Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung
Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17
Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht,
wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des
öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist;
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das
Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft
wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung
ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung
nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen
Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten
Gründe überwiegen;
– Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf
Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem
Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern,
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese
Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung
mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese
Empfänger unterrichtet zu werden.
– Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies
technisch machbar ist;
– Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie
haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von
Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des
Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine
weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen
Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung
nicht berührt;
– Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO
verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen
oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes,
Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Für die Einholung
von Auskünften, können Sie sich unter hello@bracenet.net
melden.
12.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE
DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION
ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT
EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG
DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN
WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE
IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE
VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU
BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG
SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG
DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
13) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der
jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche
Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten
routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder
Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes
Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
14) BEWERBUNGSVERFAHREN ECOFLUENCER Es steht allen Interessierten frei, sich bei der BRACENET GmbH um die jeweils ausgeschriebenen Stellen oder auch initiativ zu bewerben.
14.1) RECHTMÄSSIGKEIT UND ZWECK DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATENWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 26 Abschnitt 1 i.V.m Abschnitt 8 BDSG.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs.1 lit. f.DSGVO, das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
14.2) ART DER PERSONENBEZOGENEN DATENWir verarbeiten Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation, Schulausbildung oder beruflichen Weiterbildung sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. Im Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken.
14.3) WEITERGABE DER PERSONENBEZOGENEN DATENDie BRACENET GmbH gibt Ihre Daten nicht an Empfänger in einem Drittland oder Dritte weiter.
14.4) AUFBEWAHRUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN IM RAHMEN DES ECOFLUENCER PROJEKTESWir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist bzw. Sie uns die Einwilligung zur weiteren Verarbeitung gegeben haben. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Eingang der Bewerbung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist oder durch Einwilligung genehmigt ist.
14.5) VERWENDUNG DES EINGEREICHTEN BEWERBUNGSVIDEOSMit der Bewerbung zum Ecofluencer willigen Sie ein, dass Ihr Bewerbungsvideo auf unseren Social Media Kanälen Facebook Bracenet und Instagram bracenet_savetheseas als Story oder Post zur Verkündung des Ecofluencer oder im Rahmen eines öffentlichen Votings veröffentlicht werden darf.
15) BEWERBUNGSVERFAHREN ALLE WEITEREN POSITIONENEs steht allen Interessierten frei, sich bei der BRACENET GmbH um die jeweils ausgeschriebenen Stellen oder auch initiativ zu bewerben.
15.1) RECHTMÄSSIGKEIT UND ZWECK DER VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER DATENWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 26 Abschnitt 1 i.V.m Abschnitt 8 BDSG.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art, 6 Abs.1 lit. f.f DSGVO, das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
15.2) ART DER PERSONENBEZOGENEN DATENWir verarbeiten Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation, Schulausbildung oder beruflichen Weiterbildung sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. Im Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken.
15.3) WEITERGABE DER PERSONENBEZOGENEN DATENDie BRACENET GmbH gibt Ihre Daten nicht an Empfänger in einem Drittland oder Dritte weiter.
15.4) AUFBEWAHRUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATENWir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist bzw. Sie uns die Einwilligung zur weiteren Verarbeitung gegeben haben. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Eingang der Bewerbung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist oder durch Einwilligung genehmigt ist.