Kreuzfahrtschiff auf dem Meer

Unterwegs auf einer Kreuzfahrt – der perfekte Ort für ein Verbrechen?

Einmal im Leben eine Kreuzfahrt machen – das ist der Traum zahlreicher Tourist*innen. Auf den ersten Blick klingt das mobile Hotel verlockend: Cocktails an der Bar, entspannte Stunden an Deck, jeden Tag ein neues Reiseziel. Doch wer hinter die Kulissen der Giganten blickt, stellt fest, dass eine Kreuzfahrt ein idealer Schauplatz für Umwelt- und Kriminalverbrechen bieten kann. Weshalb und wie genau, das erzählen wir dir hier – und Einblicke in einen besonders mysteriösen Todesfall während einer Kreuzfahrt bekommst du in unserem Podcast OCEAN CRIME

Verbrechen auf Hoher See

Die glamouröse Welt der Kreuzfahrtschiffe birgt auf den zweiten Blick ideale Bedingungen für offensichtliche oder verborgene Verbrechen. Im Folgenden erfährst du, wie Umweltverschmutzungen, Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen sowie Kriminalfälle den Alltag an Bord bestimmen.

Kreuzfahrtschiffe liegen im Hafen
Kreuzfahrtschiffe sind beliebte Fortbewegungsmittel für Reisende aus aller Welt – Photo by Fernando Jorge on Unsplash

Auswirkungen auf die Umwelt

So vielseitig und bequem eine Kreuzfahrt auf den ersten Blick erscheint, so groß sind die Auswirkungen auf die Umwelt. Denn die Kolosse auf dem Wasser benötigen zahlreiche Ressourcen, damit wir komfortabel reisen können. Die Schiffe verbrauchen die Energie einer Kleinstadt, um beispielsweise die Gastronomien, Klimaanlagen und Spaßbäder auf See und in den Häfen durchgängig am Laufen zu halten. Aufgrund der strengen Hygienevorschriften fallen pro Woche und Schiff außerdem 16 Tonnen Lebensmittelabfälle an.

Der CO2-Verbrauch auf dem Kreuzfahrtschiff stimmt ebenfalls nachdenklich und sorgt für Kritik: Eine einwöchige Kreuzfahrt verursacht pro Person den gleichen CO2-Ausstoß wie eine 9.000 km lange Autofahrt. 

Laut Naturschutzbund stößt ein Kreuzfahrtschiff pro Tag so viel Feinstaub wie eine Million Autos aus. Dass auf dem Wasser andere Umweltstandards gelten als an Land, zeigt der übliche Treibstoff der Schiffe: Die Mehrheit der Kreuzfahrtschiffe fährt auf dem Wasser mit Schweröl, das normalerweise bei anderen Fortbewegungsmitteln an Land aufgrund seines hohen Schwefelanteils nicht mehr zulässig ist. 

Kreuzfahrtschiff fährt auf Hoher See und stößt Schadstoffe aus
Ein Kreuzfahrtschiff stößt täglich so viel Feinstaub wie eine Million Autos aus – Photo by Alonso Reyes on Unsplash

Ausflaggung und kritische Arbeitsstandards

Um Steuern zu sparen, registrieren einige Reedereien ihre Schiffe in Ländern wie Malta, den Bahamas oder Liberia. Diese Länder entsprechen zwar nicht dem tatsächlichen Heimatstaat der Reederei, allerdings können sich die Konzerne durch diese sogenannte “Ausflaggung” theoretisch legal an den teilweise niedrigen Arbeits- und Sicherheitsstandards des entsprechenden Landes orientieren. Die Folge: Das Personal ist häufig von niedrigen Löhnen und schlechten Arbeitsbedingungen betroffen. So ist es möglich, dass unbezahlte Überstunden und geringe Löhne an der Tagesordnung stehen und es wenig Privatsphäre und Freizeit für die Arbeitnehmer*innen gibt.

Sicherheit und Unfälle an Bord

Doch wie sieht es eigentlich mit der Rechts- und Sicherheitslage an Bord aus? Erschreckend ist, dass pro Jahr ca. 20 Menschen auf Kreuzfahrten verschwinden – in den meisten Fällen auf ungeklärte Weise. Es wird vermutet, dass ein Großteil über Bord geht. Die Überlebenschancen sind in so einem Fall schwindend gering. Die Kälte des Meeres und die Kraft der Schiffsschraube mindern die Überlebenswahrscheinlichkeit im Wasser. Aufgrund der Schiffshöhe sorgt meistens bereits der Aufprall auf dem Wasser für eine sehr niedrige Überlebenschance. Außerdem erschwert der lange Bremsweg des Schiffes maßgeblich die Suche nach den Vermissten. 

Der Aufenthaltsort spielt während des Verschwindens oder des Unfalls eine wichtige Rolle: Befindet sich ein Kreuzfahrtschiff mindestens zwölf Seemeilen vom Festland entfernt, fährt das Schiff offiziell in internationalen Gewässern. In diesem Fall herrscht das sogenannte Flaggenrecht – also das Recht des Landes, unter dessen Flagge das Schiff unterwegs ist. Eine offizielle Polizei ist nicht an Bord, der Kapitän oder die Kapitänin übt Kraft seines oder ihres Amtes die oberste Polizeigewalt an Bord aus. Demnach kommt nach einem Verbrechens oder ungeklärten Vorfall auf Hoher See keine neutrale Instanz von Außen auf das Schiff, um die Situation aufzulösen, stattdessen ist das Personal an Bord dafür zuständig. Die transparente Auflösung der Verbrechen könnte somit erschwert werden, da es im Interesse der Besatzung liegen könnte, den Ruf des Schiffes zu wahren – so auch im Fall der Bracenet OCEAN CRIME Podcast-Folge

Frau steht an der Reeling eines Kreuzfahrtschiffes
Jedes Jahr verschwinden ca. 20 Menschen von einem Kreuzfahrtschiff – Photo by ben o’bro on Unsplash

OCEAN CRIME: Der perfekte Mord auf einem Kreuzfahrtschiff

Zum Teil fragwürdige Arbeits- und Sicherheitsbedingungen, eine meist undurchsichtige rechtliche Lage aufgrund des Flaggenrechts  – ideale Voraussetzungen für ein Verbrechen an Bord, wie Madeleine und Maja aus dem Bracenet-Team in OCEAN CRIME zeigen, dem Podcast über Verbrechen auf Hoher See! Sie sprechen mit Strafverteidiger Alexander Stevens, der während seiner privaten Urlaubsreise mit Kolleg*innen auf einem Kreuzfahrtschiff mit einem Geständnis konfrontiert wird: An der Bar kommt er mit einem Mann ins Gespräch, der seine Frau vermeintlich durch einen Suizid verloren hat. Angeblich – denn nach kurzer Zeit kristallisiert er sich als mutmaßlicher Mörder heraus, der bis heute auf freiem Fuße lebt.

In dieser OCEAN CRIME Folge ordnet Alexander die Sachverhalte rechtlich ein und gibt uns Einblicke in die Welt der Morde auf Kreuzfahrtschiffen. Zusammen mit Madeleine und Maja wird folgende Frage diskutiert: Wie geht dieser Fall aus und was hat er mit einem perfekten Mord zu tun? Die spannende Folge “Der perfekte Mord auf einem Kreuzfahrtschiff” ist überall zu hören, wo es Podcasts gibt!

OCEAN CRIME Podcastfolge: Der perfekte Mord auf einem Kreuzfahrtschiff
Geposted am

Nachhaltig durch Schweden: 20 Stationen in Småland & Öland

Vor ein paar Monaten bekamen Madeleine und Benjamin eine Anfrage: Habt ihr Lust auf eine Reise voller nachhaltiger Erlebnisse durch Småland und Öland im Süden Schwedens? Natürlich hatten sie Lust! In diesem Blog berichten die beiden von ihrer Reise durch diese Regionen wie aus dem Bilderbuch: 20 Stationen einer Reise durch die Natur, schöne Ortschaften und einzigartige Produktionsstätten.

spendenübergabe healthy seas
Geposted am

Unsere gesammelten Spenden

Dein Bracenet ist dein Beitrag zum Meeresschutz. Und zwar gleich doppelt: Denn du trägst dazu bei, den Spuk der Geisternethe zu beenden, und spendest gleichzeitig für Meere und Meerestiere. Wir freuen uns sehr, dir unseren ersten richtig großen Meilenstein zu verkünden: Bis heute haben wir gemeinsam über eine Viertelmillion Euro gespendet – 250.558 €. Wohin und wofür genau, erfährst du hier!

Geposted am

10 erstaunliche Fakten über die Tiefsee und ihre Bedrohungen

Die Tiefsee beginnt dort, wo kein Sonnenlicht mehr durchs Wasser dringt – also in etwa 200 Metern Tiefe. Entgegen unserer Intuition entspricht der Großteil unserer Ozeane der Tiefsee, denn allein im Durchschnitt sind sie 3688 Meter tief. Hier ist der meiste Platz und auch trotz Dunkelheit gibt es hier eine Fülle und Vielfalt an Leben. Klick dich durch 10 erstaunliche Fakten rund um das Thema Tiefsee!

Fritz Meinecke baut sich eine Hängematte aus Fischernetzen bei 7 vs Wild
Geposted am

Woher kommen die Fischernetze bei 7 vs. Wild?

Die neue Staffel von 7 vs. Wild ist spannend – und schockiert. Die gesamte Küste der einsamen Insel ist übersät mit Plastikmüll, jede Flut bringt mehr davon an Land. Besonders die Massen an alten Fischernetzen erweisen sich als praktisch für die Kandidat*innen von 7 vs Wild, schließlich eignen sie sich perfekt für eine Hängematte. Doch woher kommen diese Fischernetze – und was kann man dagegen tun?