Gambia stützt sich auf NGOs, um illegale Fischereipraktiken zu kontrollieren
Mehr als achtzig Prozent der weltweiten Wildfischbestände sind zusammengebrochen. Die internationale Nachfrage nach Meeresfrüchten hat sich seit den 1960er Jahren verdoppelt und übersteigt damit das, was wir nachhaltig fischen können. Darum dringen immer häufiger größere Fischereifahrzeuge in die Gewässer kleinerer Nationen ein.
Gambia ist ein kleines westafrikanisches Land, das nach wie vor zu den ärmsten Ländern der Welt gehört. Seine Fischbestände sind nicht mehr in der Lage, der industriellen Fischerei standzuhalten. Die Fische, auf die die Gambier*innen zum Überleben angewiesen sind, verschwinden durch illegale Überfischung seitens größerer Nationen rapide.
Eine Luftaufnahme der gambischen Küstenlinie
Der jüngste Human Development Index der Vereinten Nationen, der das Armutsniveau eines Landes misst, führt Gambia auf Platz 174 von 189 bewerteten Staaten. Laut dem Welternährungsprogramm der UN ist die Ernährungsunsicherheit in Gambia in den letzten fünf Jahren von fünf auf acht Prozent gestiegen, was auf Dürren, Überschwemmungen und die schlechte Nutzung natürlicher Ressourcen wie der Fischbestände zurückzuführen ist.
Aber im September 2019 sagte James Gomez, der Fischereiminister des Landes, dass die Fischerei in Gambia floriere. Die Fischereiindustrie sei die größte arbeitgebende Branche im Land, fügte er hinzu und nannte 411 Decksarbeiter*innen, 155 Beobachter*innen, die auf Fischereibooten nach Verstößen Ausschau hielten, und Dutzende, die in den Fischmehlfabriken arbeiteten.
Gomez sagte auch, dass die gambischen Gewässer genug Fisch hätten, um sich fünfmal selbst zu erhalten. “Die Boote nehmen nicht mehr als eine nachhaltige Menge”, versicherte er.
Luftaufnahme eines gambischen Fischereiboots mit gambischen Fischern
Die Behauptung kam mir zweifelhaft vor. Meeresforscher*innen vergleichen das Zählen von Fischen oft mit dem Zählen von Bäumen, nur dass sich erstere bewegen und weitgehend unsichtbar sind. Daher ist die Einschätzung des Zustands von Fischbeständen eines Landes keine eindeutige Wissenschaft.
Wenige Forscher*innen haben die Fehler in den fischereiwissenschaftlichen Daten besser herausgearbeitet als Daniel Pauly, ein Biologe am Institut für Ozeane und Fischerei der University of British Columbia. Er arbeitet seit mehr als zwei Jahrzehnten daran, offizielle Statistiken in Frage zu stellen, indem er mithilfe tausender Quellen ein versucht, ein wahrheitsgetreueres Bild dessen zu erstellen, was den Ozeanen entnommen wird.
So stellte er in einer Studie fest, dass die globalen Fangmengen, die seit den 1950er Jahren immer weiter angestiegen waren, in den 1980er Jahren zu sinken begannen. Allerdings meldete China steigende Fänge mit der unmöglichen Summe von elf Millionen Tonnen jährlich. Das war mindestens das Doppelte dessen, was laut Pauly wissenschaftlich möglich wäre. Die Zahlen vermittelten internationalen Organisationen, die die Gesundheit der Ozeane überwachen, den falschen Eindruck. Nämlich, dass die Fischbestände weitaus robuster wären, als es tatsächlich der Fall war. Pauly fand bald den Grund für die verzerrten Statistiken: Wenn die Produktion stieg, wurden chinesische Regierungsbeamt*innen befördert. Infolgedessen stieg die Produktion, zumindest in den Statistiken, an.
Ad Corten, ein niederländischer Fischereibiologe, fügte hinzu, dass die Berechnung von Fischbestände an eben solchen Orten wie in Westafrika, wo praktisch niemand die Zählung vornimmt, noch schwieriger sei.
Den Ländern in der Region würden die Mittel fehlen, um ihre Bestände richtig zu analysieren, sagte Corten. Viele Politiker*innen seien eng mit Fischmehlfirmen verbandelt, weil so viel Geld auf dem Spiel stehe – und Gambia sei das schlimmste Land von allen. Das Fischereiministerium verfolge kaum, wie viel Fisch von den lizenzierten Schiffen angelandet werde, geschweige denn von den nicht lizenzierten.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen habe eine Arbeitsgruppe, die sich mit Fischmehl in Westafrika befasst. “Aber ihre Arbeit ist im Grunde tot”, sagte er. “Ich weiß das, weil ich der Koordinator der Gruppe bin.”
Trotzdem wollte ich wissen, was Gambia unternimmt, um den Zustand seiner Gewässer zu überwachen. Da ich davon ausging, dass die lokale Regierung vielleicht das tut, was laut Carten die Vereinten Nationen und andere internationale Gruppen nicht tun, kontaktierte ich einen Fischereibeamten namens Amadou Jallow. Er erzählte mir, dass sein Ministerium keine eigenen Patrouillen durchführe, weil es keine Boote habe. Aber die gambische Regierung arbeite mit einer internationalen Meeresschutzgruppe namens Sea Shepherd zusammen, die heimlich ein 184-Fuß-Schiff namens Sam Simon mitgebracht habe, um illegale Aktivitäten in den Gewässern zu bekämpfen. Ihr Ziel sei, so sagten sie mir, nicht lizenzierte ausländische Schiffe zu fangen, über die sich die lokale Fischerei seit Jahren beschwert hatte, weil sie die nationalen Gewässer plünderten. Also schloss ich mich im August 2019 für drei Wochen ihrer Patrouille an.
Das Fahrzeug von Sea Shepherd, ein 184-Fuß-Schiff namens Sam Simon
Die Sam Simon, benannt nach dem Schöpfer der Fernsehserie “Die Simpsons”, der Sea Shepherd das Geld für den Kauf des Schiffes spendete, war für aggressive Verfolgungen gebaut worden. Das Schiff hatte doppelt verstärkte Seiten, um Sea Shepherds umstrittene Rammtaktik gegen japanische Walfänger*innen im Südpolarmeer durchführen zu können. Das Schiff ist auch ideal für Patrouillenfahrten geeignet, da es ungewöhnlich schnell ist und über zusätzliche Treibstoffkapazität verfügt, mit der es lange auf See bleiben kann. In den letzten Jahren hat Sea Shepherd mit verschiedenen afrikanischen Regierungen zusammengearbeitet, darunter Gabun, Liberia, Tansania, Benin und Namibia, um illegale Fischerei zu bekämpfen.
Einige Fischereiexpert*innen haben diese Kooperationen als Publicity-Stunts kritisiert, die nur dazu dienten, Sea Shepherds Spendenziele voranzutreiben. Dabei hat ihre Arbeit zur Festnahme von mehr als 50 illegalen Fischereischiffen geführt. Die Patrouillen werden außerdem als potenziell kurzsichtig kritisiert.
“Während Sea Shepherd kurzfristig helfen kann, ist es für die Länder nicht nachhaltig, sich auf teure westliche NGOs zu verlassen, um ihre Gewässer zu überwachen. Sie müssen die notwendige Architektur und Systeme der Regierungsführung aufbauen, damit sie das selbst tun können”, sagt Steve Trent, Geschäftsführer der Environmental Justice Foundation, die ebenfalls mit Fischereigemeinden arbeitet, die von der illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei in Westafrika betroffen sind.
Dieselbe gambische Regierung, die von der Presse rund um ihre Seepatrouillen mit Sea Shepherd profitierte, würde an Land womöglich Verstöße derselben ausländischen Fischereiinteressen gegen Arbeits- und Umweltgesetze ignorieren, fügte Trent hinzu.
Trotzdem war ich begierig darauf, herauszufinden, ob Sea Shepherd noch mehr von diesen Schurkenschiffen vor der Küste Gunjurs erwischen würde, und erhielt die Erlaubnis, mich der Crew der Sam Simon auf Patrouille anzuschließen. Der Kreis der Geheimhaltung, der unsere Mission umgab, war eng. Die Mitarbeiter*innen von Sea Shepherd erzählten mir, dass kaum ein Dutzend lokaler Regierungsvertreter*innen über die Patrouille informiert worden waren.
Ian klettert in ein Sea-Shepherd-Schnellboot hinunter, das mit Offizieren der gambischen Marine und der Fischereibehörde besetzt ist
Für Sea Shepherd geht es um mehr als nur um Gerechtigkeit oder den Schutz einer aussterbenden Fischart. Es geht darum, der halbherzigen Überwachung von Gesetzen auf Hoher See Zähne zu verleihen. Aber selbst diese Gesetze als halbherzig zu bezeichnen, würde ihnen mehr Anerkennung zollen, als ihnen zusteht. Auf See sind die Gesetze so undurchsichtig wie die Wassergrenzen verschwommen, und die meisten Regierungen haben weder die Ressourcen noch das Interesse, illegalen Akteur*innen hinterherzujagen.
Um nicht von den Fischereibooten entdeckt zu werden, hatte Sea Shepherd im Schutze der Dunkelheit mehrere kleine Schnellboote zu einem versteckten Dock gebracht, wo sie bereit saßen, um ein Dutzend schwer bewaffneter gambischer Marine- und Fischereioffiziere auf die Sam Simon zu bringen. An Bord befanden sich auch zwei angeheuerte israelische Sicherheitsangestellte einer Firma namens Yamasec. Diese bildeten die gambischen Offiziere in militärischen Prozeduren für das Entern von Schiffen aus, auch von solchen, die sich weigerten, anzuhalten.
Die Stimmung an Bord der Sam Simon war ruhig, sogar schläfrig. Die Mitglieder der Besatzung verbrachten die meiste Zeit damit, den Rost an Deck zu schrubben und die Messehalle gründlich zu reinigen, während die Offiziere auf der Brücke, über Computerbildschirme gebeugt, die vielen Schiffe überwachten, die fischten oder die gambischen Gewässer durchquerten. In der Zwischenzeit schulten die israelischen Sicherheitsbeauftragten die Offiziere der gambischen Marine, wie sie ihre Waffen zu tragen hatten, während sie Strickleitern hochkletterten, wie sie die Schiffe auf Schmuggelware, Waffen oder versteckte Arbeiter*innen überprüfen sollten und wie sie fahrende Schiffe entern konnten, die sich weigerten, anzuhalten.
In den ersten Tagen hielt sich die Sam Simon versteckt und versuchte zu vermeiden, von gambischen oder ausländischen Fischereibooten entdeckt zu werden. Wann immer sich Fischereischiffe versehentlich näherten, wie die Echtzeit-Satellitenbilder zeigten, bewegten wir uns schnell weit außerhalb der Reichweite ihrer Radare oder Sichtlinie. Der Sinn dieses Versteckspiels bestand darin, sofort in Aktion zu treten, sobald ein Fischereischiff in die verbotene Zone eindrang. Am dritten Tag war jedoch klar, dass unsere Tarnung aufgeflogen war.
An den meisten Tagen konnte man vom Land aus reichlich ausländische Trawler sehen, die illegal innerhalb der für die einheimische Fischerei reservierten Zone fischten, die sich neun Meilen von der Küste entfernt erstreckt. Stattdessen hielten sich die ausländischen Trawler nun weit außerhalb der verbotenen Gewässer auf. Der Kapitän der “Sam Simon” beschloss, seine Pläne zu ändern. Anstatt sich auf die unlizenzierten Schiffe in Küstennähe zu konzentrieren, würde die Besatzung damit beginnen, unangekündigte Kontrollen auf See bei den 55 Schiffen durchzuführen, die eine Lizenz für den Aufenthalt in gambischen Gewässern hatten und von denen die meisten Hering fischten, den sie dann an die lokalen Fabriken verkauften.
Weniger als eine Stunde später waren wir längsseits der Lu Lao Yuan Yu 010, einem 134-Fuß-Trawler, der von einer chinesischen Firma namens Qingdao Tangfeng Ocean Fishery betrieben wird. Ein Team gambischer Offizier*innen von der Sam Simon, AK-47-Gewehre über die Schultern gehängt, huschte bald eine Strickleiter hinauf und hievte sich an Deck. Nascimento und ich folgten dicht hinter ihnen. An Bord der Lu Lao Yuan Yu 010 waren sieben chinesische Offizier*innen und 39 Besatzungsmitglieder (35 Senegales*innen und 4 Gambier*innen).
Sea-Shepherd-Schnellboote neben einem chinesischen Fischereischiff in gambischen Gewässern
Die meisten der Afrikaner*innen arbeiteten unter Deck an einem beengten Fließband, standen Schulter an Schulter, trugen fleckige und schlecht sitzende Overalls und strampelten mit den Armen gegen den silbrigen Strom von Fischen, der über ein Förderband floss, um sie zu sortieren und in Kisten zum Einfrieren zu verpacken. Während die gambischen Offiziere den Kapitän des Schiffes ausquetschten, kontrollierten sie auch seine Papiere.
Ein gambischer Marineleutnant namens Modou Jallow hatte entdeckt, dass das Fischereilogbuch des Schiffes leer war. Alle Kapitäne sind verpflichtet, Logbücher mit detailliertem Bericht zu führen, um zu dokumentieren, wohin sie fahren, wie lange sie arbeiten, welche Ausrüstung sie verwenden und was sie fangen. Der Leutnant hatte wegen des Verstoßes einen Haftbefehl ausgestellt und schrie Kapitän Qui, der vor Wut glühte, auf Chinesisch an. Dieser rief: “Niemand führt das!”
Der Kapitän hatte nicht unrecht. Verstöße gegen den Papierkram waren leicht zu begehen, vor allem auf Fischereibooten, die entlang der Küste Westafrikas arbeiten, wo die Länder nicht immer klare Vorgaben zu ihren Regeln machten. Fischereiboot-Kapitän*innen neigten auch dazu, Logbücher argwöhnisch zu betrachten, um Beamt*innen zu bestechen und Naturschützer*innen vom Gegenteil zu überzeugen, die darauf fixiert waren, Fischgründe zu schließen.
Das Fehlen von ordnungsgemäßen Logbüchern trifft den Kern des Problems in Gambia. Sie sind unerlässlich, um den Überblick darüber zu behalten, wie viele Fische noch in den Gewässern des Landes vorhanden sind. Wissenschaftler*innen verlassen sich in der Regel auf biologische Studien, akademische Modellierungen und vorgeschriebene Berichte von Fischhändler*innen an Land, um die Gesundheit der Fischbestände zu erfassen. Forscher*innen nutzen jedoch auch Logbücher, um Fischereistandorte, Beschreibungen der Fanggeräte, Wassertiefen, Zeitlinien und den “Aufwand” zu bewerten – wie lang Netze und Leinen im Vergleich zur Fangmenge im Meer sind.
Bei dem Versuch, die Größe des verbliebenen Hering-Bestands in Gambia abzuschätzen, bedeutet es das eine, wenn ein Boot zwei Tonnen des Fisches an einem Tag anlanden konnte, und etwas ganz anderes, wenn die Arbeit eine Woche dauerte. Der Marineleutnant befahl dem Kapitän, sein Schiff zurück in den Hafen zu fahren.
Eine Stunde später war die Lu Lao Yuan Yu 010 auf dem Weg zum Ufer. In den nächsten zwei Wochen kontrollierte die Sam Simon mit Hilfe der privaten Sicherheitsfirmen 15 ausländische Fischereischiffe, die eine Lizenz zum Fischen in gambischen Gewässern hatten, und nahm 14 von ihnen fest. Bis auf eines wurden alle angeklagt, unter anderem wegen des Fehlens ordnungsgemäßer Fischereilogbücher.
Author: Ian Urbina
Photo credit: Fábio Nascimento / The Outlaw Ocean Project.