Enigma7 – und sieben Tipps für nachhaltiges Gaming
Wir freuen uns, euch unsere Partnerschaft mit dem eSports-Verein Enigma7 vorzustellen! Der Verein hat sich vorgenommen, das Thema Nachhaltigkeit in der Gaming-Szene voranzutreiben und da sind wir natürlich voll dabei. Denn in einer Welt, die von technischen Neuerungen geprägt und auf hohen Energieeinsatz angewiesen ist, sehen wir großes Potenzial, ein verstärktes Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit unseren endlichen Ressourcen aufzubauen. Auch im Bracenet-Team haben wir ein paar Kolleg*innen, die sich gern mal an Tastatur und Maus oder hinter die Konsole setzen. In diesem Artikel stellen wir euch Enigma7 genauer vor und geben euch unsere sieben besten Tipps zum nachhaltigen Gaming mit auf den Weg.
Wer oder was ist Enigma7?
Enigma7 ist ein eSports-Verein, also ein Verein in der Welt der Videospiele und Gaming-Wettkämpfe. In dem Bereich macht Enigma7 eine ganze Menge. Zum Beispiel bieten sie Mitgliedern Coachings an, um ihre Spielleistung zu verbessern, oder bauen Teams auf, um gemeinsam an Wettbewerben teilzunehmen. Enigma7 veranstaltet auch selbst Events, die auf ihren eigenen Kanälen gestreamt werden. Aktuell hat Enigma7 Teams für die Spiele Call of Duty, League of Legends und Apex Legends, aber sie weiten sich stetig aus.
Was hat Enigma7 mit Nachhaltigkeit zu tun?
eSports-Teams oder -Vereine werden häufig von Unternehmen gesponsert, die fest im Gaming-Bereich angesiedelt sind oder dazugehören. Ist ja auch klar, denn die Fans des jeweiligen Teams gehören zur potenziellen Kundschaft! Aber ob es sich um Energydrinks oder Gamingzubehör handelt, die Message ist klar: mehr Konsum. Der ist natürlich nicht unbedingt gut für die Welt – und da setzt Enigma7 anders an. Der Verein kooperiert nicht mit konventionellen Marken, die auf den Verkauf setzen, sondern setzt auf Startups, die sich für die Welt einsetzen. Es gehört für Enigma7 dazu, Kaufentscheidungen zu hinterfragen und auf den Energieverbrauch zu achten. Sie sehen eSports als Plattform, um Botschaften an eine große Community zu verbreiten. Und ihre Botschaft ist, dass Nachhaltigkeit auch im Gaming eine Rolle spielt!
Wie arbeiten wir mit Enigma7 zusammen?
Bracenet unterstützt Enigma7, die nachhaltige Botschaft im Gaming zu verbreiten (zum Beispiel mit den 7 Tipps weiter unten), und Enigma7 verbreitet die Botschaft für den Meeresschutz. Außerdem arbeiten wir an Upcycling-Produkten fürs Gaming wie Kabelbindern aus Geisternetzen oder Mousepads aus ausgedienten Neoprenanzügen. Enigma7 testet diese Produkte exklusiv und mit ihrem Feedback können wir sie optimieren und später für euch und die Gaming-Community fertigen. Nicht zuletzt wollen wir gemeinsam Gaming-Events organisieren, mit denen wir Nachhaltigkeit in der Welt des Gamings weiter stärken.
Wie sieht es bisher mit Gaming und Nachhaltigkeit aus?
Nachhaltigkeit ist im Gaming längst kein Fremdwort mehr. Zum Beispiel haben sich eine Reihe von Unternehmen in der Playing for the Planet Alliance zusammengeschlossen, die vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. Darin verbünden sie ihre Ambitionen im Kampf gegen den Klimawandel setzen sich Ziele, was sie auf diesem Weg erreichen wollen. Es gibt zusätzlich einige Spiele, die sich mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Das sind vielversprechende Schritte, allerdings kommt die Branche Branche auch mit technologischen Neuerungen wie Virtual-Reality-Gaming, Cloud-Based-Gaming und hochauflösenden Bildschirmen daher. Diese treiben wiederum den Energieverbrauch von Spieler*innen, und damit ihren CO2-Fußabdruck, in die Höhe.
7 Tipps für nachhaltigeres Gaming
Hier haben wir dir sieben praktische Tipps zusammengetragen, wie du beim Gaming auch die Umwelt im Kopf behalten kannst. Vieles davon machst du vielleicht auch schon, aber es schadet nie, sich sowas in Erinnerung zu rufen. Auch wenn manche Punkte offensichtlich oder klein erscheinen mögen: in der Masse erreichen sie viel.
- Gamen mit Ökostrom
Wenn du Ökostrom beziehst, verschwendest du damit nicht unsere endlichen Ressourcen und pumpst kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre. Da die Umweltbelastung all deiner Haushaltsgeräte durch diesen Wechsel gleich mitsinkt, halten wir das für einen besonders vielversprechenden Start. Utopia hilft dir, einen seriösen Anbieter zu finden. - Nicht immer das neueste Equipment kaufen
Neues Equipment ist cool, fancy und macht Laune – aber der “Wow!”-Effekt klingt häufig schnell ab. Wir empfehlen dir, gut zu überlegen, welche Anforderungen du an dein Equipment überhaupt hast. Spielst du für die Story oder für die Optik? Erfüllt nicht auch bereits gebrauchtes Equipment den Zweck? Wir möchten AfB – Social & Green IT für instandgesetztes Equipment wegen ihres inklusiven und nachhaltigen Geschäftsmodells besonders hervorheben. - Alte Ausrüstung weitergeben oder richtig entsorgen
Wenn du dein Equipment upgradest, fällt das alte schnell außer Acht. Wenn es noch funktioniert, kannst du es wunderbar als Gebrauchtware verkaufen, zum Beispiel über eBay Kleinanzeigen – denn deine alte Ausrüstung kann auch die Aufrüstung anderer sein. So verlängerst du den Lebenszyklus und schaufelst noch etwas Budget frei. Ansonsten ist die richtige Entsorgung angesagt – also nicht einfach so in den Hausmüll. Du kannst deinen Elektroschrott bei jedem Wertstoffhof in Deutschland abgeben, aber auch größere Händler sind in der Pflicht, deine alten Geräte zurückzunehmen. Das sieht bei Batterien ähnlich aus. - Runterladen statt Hard Copy
Früher kamen alle Spiele noch als CD oder Spielmodul – heute haben wir den Luxus, sie einfach downloaden zu können, statt nervig installieren zu müssen. Das Runterladen hat gleich den zweiten Vorteil, Materialverbrauch zu reduzieren und Plastikmüll zu vermeiden. Wir wissen, dass es nicht alle Spiele für alle Konsolen zum Download gibt – aber halten es für einen relevanten Faktor bei der Kaufentscheidung. Wie du alte CDs oder DVDs richtig entsorgst, erfährst du hier. - Strom sparen und Geld sparen
Weniger Stromverschwendung ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für deinen Geldbeutel. Also: PC und Bildschirm über Nacht nicht laufen lassen und am besten Steckdosenleisten mit Kippschalter verwenden, da viele Geräte, die ausgeschaltet scheinen, im Standbymodus weiter Strom beziehen. Überprüfe auch deine Einstellungen im Spiel, um die Leistungsanforderungen zu reduzieren, und achte auch schon beim Gerätekauf auf den Energieverbrauch. Eine Nintendo Switch verbraucht zum Beispiel deutlich weniger Strom als eine Playstation. - Spiele mit nachhaltigem Inhalt spielen
Auch was du spielst, ist eine Frage wert. Nicht, weil manche Spiele irgendwie umweltfreundlicher sind – aber weil sie sich mit Umweltthemen auseinandersetzen. So können sie euch weiter für Nachhaltigkeit sensibilisieren und Tipps geben, wie du deinen Alltag umweltbewusster gestaltest. Utopia hat ein paar dieser Spiele getestet. - Genügend Wasser trinken – aus der wiederverwendbaren Flasche
Wer über Stunden aktiv bei der Sache ist, muss auch auf genügend Flüssigkeitsaufnahme achten. Während koffein- und zuckerhaltige Getränke uns zwar kurzzeitig pushen, greifen wir lieber zur Wasserflasche, um hydriert und konzentriert zu bleiben. Besonders toll: Die Leitungswasserqualität in Deutschland ist sehr hoch, daher nutzen wir wiederverwendbare Wasserflaschen wie unsere soulbottle. So kannst auch du viel Plastikmüll vermeiden.
Unsere Infos und Tipps zum nachhaltigen Gaming sind hauptsächlich zum Einstieg ins Thema gedacht. Wenn du dich in der Welt der Videospiele zuhause fühlst, empfehlen wir, dich noch mehr mit diesem Thema auseinanderzusetzen und dein eigenes Setup zu optimieren – sodass du Spaß hast, aber die Umwelt auch noch zum Zug kommt. Um tiefer einzusteigen, hilft dir das Projekt Greening the Beast.
Titeltbild: Photo by Christian Wiediger on Unsplash